Für evangelische Christen, die aufgrund der verschiedener Beschränkungen keine örtlichen Gottesdienste mehr besuchen können, gibt es ein breites Angebot von Gottesdiensten und Andachten in Rundfunk, Fernsehen und Internet. Für Kinder gibt es hierzu eigene Kindergottesdienste, welche im Internet übertragen werden.
Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern bietet den Menschen Hilfe zu verschiedenen Lebenslagen und Krisen. Gerade in diesen schwierigen Zeiten können Konflikte oder Probleme, sei es in der Familie oder auch in der Arbeit, leicht eskalieren. Hierzu gibt es verschiedene Notrufnummern, die im folgenden Download als pdf-Datei genannt sind. Das Evangelische Beratungszentrum ist auch während den Kontaktbeschränkungen für Ratsuchende erreichbar und ansprechbar.
 |
 |
 |
Notrufnummern bei Konflikten zuhause
|
weitere Notrufnummern
|
Arbeitsseelsorgetelefon |
Zuerst die gute Botschaft: Kirche findet auch während der Pandemie statt!
Wir erleben innerhalb der Pandemie-Situation Zeiten, in denen die Auflagen zur Hygiene einmal strenger, aber auch Zeiten, in denen sie lockerer gestaltet sind. Diese sich immer wieder ändernden Auflagen haben für das Gemeindeleben der Stephanuskirche entsprechende Konsequenzen. Grundsätzlich gelten die Vorgaben des aktuellen Infektionsschutzgesetzes (nachzulesen in den aktuellen FAQ des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration) sowie den Verpflichtungen der katholischen (Erz-)Diözesen und der Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern.
Hier können das allgemeine Hygienekonzept und die Kurzfassung des Hygienekonzepts der Stephanuskirche hier nachgelesen werden. Für die Teilnehmer von Gottesdiensten und Andachten können die wesentlichen Hygienemaßnahmen wie folgt zusammengefasst werden:
- Händedesinfektion am Eingang,
- Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung solange man sich nicht am Sitzplatz befindet,
- Abstandsgebot von 1,5m,
- die Räume der Stephanuskirche darf keine Person betreten, die
derzeit positiv auf COVID-19 getestet oder unter Quarantäne gestellt ist,
Erkältungssymptome oder Fieber hat,
Kontakt zu einem derzeit bestätigten an COVID-19 Erkrankten gehabt hat.
Jede und jeder kann mitmachen. Einfach Kronkorken sammeln, abgeben, Kindern helfen – jeder Kronkorken zählt!
Wir, die Evangelische Jugend Neuhausen/Nymphenburg sind Sammelstelle für Kronkorken. Wir geben diese ab und unterstützen mit dem Geld die Organisation kronkorken-helfen.de.
Damit bekommen Kinder in Afrika eine Krankenversicherung und können medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Sei Teil davon und unterstütze mit deinen Kronkorken die Versorgung von Kindern in Afrika.
Simpel und dennoch effektiv!
Die Abgabestelle ist in der Sindoldstraße 3, 80639 München (linker Hand in Richtung Käthe-Kollwitz Gymnasium, hinter dem Gartenzaun).
Die Partnerschaft zwischen den Gemeinden der Konde-Diözese und der Stephanusgemeinde hat nun einen dauerhaften Platz im Internetauftritt der Stephanuskirche erhalten. Hier sind Neuigkeiten aus den Partnergemeinden, Reiseberichte und weiterführende Links zur Projektarbeit des Prodekanats München-West enthalten. Zu finden sind die Artikel unter dem Reiter "Gemeinde" und hier unter "Partnergemeinden". Der direkte Link lautet https://www.stephanuskirche.de/index.php/gemeinde/partnergemeinden
Viel Freude beim Rumstöbern und Informieren.
Um ihre geistliche Solidarität mit all denen, die einsam sind, zum Ausdruck zu bringen, werden die tägliche Gebete der Brüder aus Taizé live übertragen. Je nach aktueller Situation, werden z. T. nur die Mittagsgebete 12:30 Uhr, zeitweise auch die Abendgebete um 20:30 Uhr per Audio oder Video übertragen. Über die Startseite von Taizé www.taize.fr/de kann unter "Taizé Live" das Gebet verfolgt werden.
Zum Artikel "Übertragung der gemeinsamen Gebete aus Taizé":
https://www.taize.fr/de_article29514.html
Als Kirchengemeinde ist es für die Stephanuskirche selbstverständlich, dem Fahrradkurier, der den weitaus größten Teil der Gemeindebriefe austrägt, einen gerechten Lohn zu gewähren. Das schlägt sich allerdings im Haushalt Ihrer Gemeinde nieder. Auch die Post hat ihr Porto erhöht. In dieser Situation wird erst deutlich: Gemeindebriefe austragen ist ein wertvoller Dienst für die Gemeinschaft.